Donatisten — Donatisten, schismatische Partei des 4. Jahrh. in Nordafrika, die sich durch ihre strenge Kirchenzucht und ihren schwärmerischen Märtyrereifer in schroffen Gegensatz zur katholischen Kirche stellte. Als zu Karthago Cäcilianus 311 zum Bischof… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Donatisten — Donatisten, Name einer Sekte, welche besonders Afrika über 100 Jahre mit Gräueln und Blut erfüllte. An die Ungiltigkeit der Ketzertaufe anknüpfend, regte gelegentlich der Wahl des Diakonen Cäcilian zum Bischof von Karthago dessen Gegenpartei 311… … Herders Conversations-Lexikon
Donatisten — Der Donatismus (nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Donatisten — Donatịsten, 1) Kirchengeschichte: die Anhänger der Lehre (Donatismus) des Gegenbischofs Donatus von Karthago (seit 313; ✝ um 355); sie bildeten eine Sonderkirche, die in Nordafrika vom 4. bis 7. Jahrhundert bestand. Die donatistische Kirche… … Universal-Lexikon
Donatismus — Der Donatismus (nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Donatistenstreit — Der Donatismus (nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Donatistisch — Der Donatismus (nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Augustin von Hippo — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… … Deutsch Wikipedia
Augustinus — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… … Deutsch Wikipedia
Augustinus von Hippo — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, auch: Thagaste,… … Deutsch Wikipedia